Autofreies Radvergnügen: Saar-Pedal am 19. Mai zwischen Merzig und Konz
Radler, Skater und Wanderer können an diesem Sonntag von 10
bis 18 Uhr ungestört von Autos das Saar-Panorama genießen. Für den Erlebnistag,
der bereits zum 26. Mal organisiert wird, sind am 19. Mai die Straßen zwischen
Konz und Merzig gesperrt.
Den Teilnehmern von Saar-Pedal wird in verschiedenen Aktionszonen ein breites
Programm geboten. In den Orten Konz, Filzen, Kanzem, Wiltingen, Schoden,
Ockfen, Saarburg, Serrig, Saarhölzbach, Mettlach und Merzig sowie an der
Staustufe Serrig sorgen Städte und Ortsgemeinden, Vereine und Gruppen für
Unterhaltung. Wer gerade nicht in die Pedale tritt, kann Live-Musik lauschen,
Tanzdarbietungen genießen und feiern. Für Kinder gibt es zahlreiche
Spielaktionen, Hüpfburgen, Schminkstände und Fahrradturniere. Auch auf der
Strecke innerhalb der Verbandsgemeinde warten Höhepunkte auf die Saar-Pedal-Teilnehmer.
In Saarburg informieren die Akteure vom Verein „Politik zum Anfassen“ zu
Wahlen, Europa und Demokratie. An der Staustufe Serrig werden Besucherführungen
im Wasserkraftwerk angeboten. Hier und in Ockfen stehen E-Bikes zum Probefahren
und zum Training bereit.
Das Thema Kulinarik kommt an dem autofreien Tag an der Saar ebenfalls nicht zu
kurz: Winzer und Gastronomen bieten an den verschiedenen Stationen ein
umfassendes Angebot – von regionalen Spezialitäten über süße Leckereien bis hin
zu Erfrischungsgetränken, Bier, Wein, Viez und Cocktails.
Der Startschuss fällt um 10 Uhr im Maierspark in Konz und im Stadtpark Merzig.
Bis 18 Uhr können die Teilnehmer die rund 40 Kilometer lange Strecke nutzen.
Wer nur in eine Richtung oder abschnittsweise fahren will, kann auf die Bahn
umsteigen, die parallel zur Strecke verkehrt. Zwischen Trier und Saarbrücken
werden Sonderzüge eingesetzt, die mit zusätzlichen Wagen für Fahrräder
ausgestattet sind. Der Radtransport ist in diesen Zügen kostenlos.
Ein weiteres Service-Angebot ist die Pannenhilfe. Falls es Probleme mit Rädern
gibt, können sich die betroffenen Fahrer an mehreren Stationen weiterhelfen
lassen. Für die Sicherung der Strecke arbeiten die Polizei, die Feuerwehren
sowie das DRK zusammen. „Kraftfahrer sollen sich unbedingt an die Sperrungen
halten“, mahnt Harald Lahr, Leiter der Polizeiinspektion Saarburg.
Veranstaltet wird Saar-Pedal von den Verbandsgemeinden Konz und Saarburg-Kell,
der Gemeinde Mettlach und der Stadt Merzig. Die Koordination hat der Verein
Saar-Obermosel-Touristik übernommen. „Das Ganze ist eine länderübergreifende
Kooperation“, sagte Bürgermeister Jürgen Dixius bei einer Pressekonferenz.
Das ausführliche Programm sowie den Bahnfahrplan beinhaltet ein
Saar-Pedal-Flyer, der bei den Tourist-Informationen in Konz, Saarburg, Mettlach
und Merzig ausliegt. Er kann zudem unter www.saarpedal.de
abgerufen werden.
Sportliches Jubiläum: 10 Jahre Ruwer-Hochwald-Radweg am 18. Mai zwischen Reinsfeld und Mertesdorf
Einen Tag vor Saar-Pedal gibt es eine weitere große
Veranstaltung für Radler. Wo früher die Hochwaldbahn verkehrte, wurde vor 10
Jahren der Ruwer-Hochwald-Radweg eingeweiht. Heute gehört die Route zu den
längsten Radstrecken in Rheinland-Pfalz. Das Jubiläum wird mit
einem ganztägigen Radwegfest an elf verschiedenen Stationen am Samstag, 18.
Mai, ab 11 Uhr gefeiert.
Innerhalb der Verbandsgemeinde wird es Aktionen in Kell am See, Niederkell,
Zerf und Hentern geben. Auf die Gäste warten vielerorts ein Musik- und
Unterhaltungsprogramm sowie Verpflegungsstände.
Der VRT will an dem Tag einen vergünstigten Fahrrad-Mitnahme-Service mit dem
RegioRadler Ruwer-Hochwald anbieten. Einen Flyer mit dem Programm für die
Jubiläumsfeier gibt es unter www.ruwer-hochwald-radweg.de
und bei den Tourist-Informationen.