In der Zukunft soll eine barrierearme Verbindung vom Kammerforst über den
Bürgerpark im Beuriger Kirtel bis hin zur Innenstadt und hoch zur Burgruine und
dem Warsberg entstehen. Einige dafür notwendige Teilprojekte wie zum Beispiel
der Umbau der Sesselbahn sind bereits abgeschlossen oder laufen bereits. Lewentz
zeigte sich von den Plänen überzeugt. Mit den angekündigten Fördergeldern kann
die Stadt Maßnahmen im Fördergebiet Ortsteilmitte Beurig finanzieren. Die
Mittel sollen unter anderem dazu dienen, eine barrierefreie fußläufige
Verbindung zwischen der Innenstadt und Beurig mit einer Personenunterführung zu
realisieren. Ergänzend soll auch das Bahnhofsumfeld umgestaltet werden.
Auch den Standort des inzwischen abgerissenen Toom-Markts an der Wiltinger
Straße in Saarburg besuchte Lewentz. Auf
der Fläche sind Wohnhäuser und ein Hotel geplant. Lewentz äußerte sich zu dem
Vorhaben positiv: „Solche Projekte können einen Impulsgeber für die gesamte
Region darstellen.“ Urlaub im eigenen Land sei – nicht erst seit der
Corona-Pandemie – sehr gefragt. Für ein Hotel mit Wellness-Ausrichtung sehe er
an einem reizvollen Standort wie Saarburg Potenzial.
Um die rechtlichen Voraussetzungen für die Wohnbebauung und den Hotelkomplex zu
schaffen, hat der Stadtrat Saarburg bereits beschlossen, den Bebauungsplan „Im
Taubhaus“ zu ändern. Auch der Verbandsgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung
im November einstimmig für eine Änderung des Flächennutzungsplans gestimmt.