- Aktuelles
- Bürger & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Bauen & Wirtschaft
- Bauen und Wohnen
- Flächennutzungspläne
- Flächennutzungspläne Stadt und Ortsgemeinden
- Flächennutzungsplan Änderungen
- Änderung des Flächennutzungsplans des Bereiches "Im Taubhaus" der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Kaserne de Lattre“ in der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Solarpark Kell am See“ in der Gemarkung Kell am See
- Flächennutzungsplan Windkraft
- Flächennutzungsplan Photovoltaik
- Standortkonzepte
- Ortslandschaftspläne
- Sanierungsgebiete
- Bebauungspläne
- Baugrundstücke
- Gewässer und Hochwasservorsorge
- Flächennutzungspläne
- Wasser und Abwasser
- Verbandsgemeindewerke
- Aktuelles
- Umstellung auf digitale Wasserzähler in Zone 3
- Information zur Anerkennung von Absetzmengen bei der Benutzungsgebühr Schmutzwasserbeseitigung (z. B. Gartenbewässerung etc.)
- Austausch mechanischer Wasserzähler deren Eichfrist abläuft
- Nachrichtenartikel
- Auslesung der Wasserzählerstände 2024
- Der Trink!Wasserwagen – Erfrischung für Ihre Veranstaltung
- Wasser sparen – Verantwortung in trockenen Zeiten
- Trink- und Abwassergebühren
- Formulare und Vordrucke
- Baumaßnahmen
- Trinkwasseranalysen
- Projektentwicklung
- Ausschreibungen und Offenlagen
- Bauen und Wohnen
- Freizeit & Kultur
Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Verbandsgemeinde
Die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung teilzunehmen:
Termin: Mittwoch, 19. November 2025, 18 Uhr
Ort: Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell (Schlossberg 6)
In den vergangenen Monaten wurde intensiv daran gearbeitet, die zukünftige Wärmeversorgung in der Verbandsgemeinde zu bewerten.
Bestandsanalyse, Potenzialermittlung und die Entwicklung möglicher Versorgungsgebiete sind nun abgeschlossen und die erarbeiteten Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie Wärmeversorgung in den kommenden Jahren effizienter, unabhängiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen sowie Anregungen zu geben und so die zukünftige Wärmeversorgung der Verbandsgemeinde aktiv mitzugestalten.


