- Aktuelles
- Bürger & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Bauen & Wirtschaft
- Bauen und Wohnen
- Flächennutzungspläne
- Flächennutzungspläne Stadt und Ortsgemeinden
- Flächennutzungsplan Änderungen
- Änderung des Flächennutzungsplans des Bereiches "Im Taubhaus" der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Kaserne de Lattre“ in der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Solarpark Kell am See“ in der Gemarkung Kell am See
- Flächennutzungsplan Windkraft
- Flächennutzungsplan Photovoltaik
- Standortkonzepte
- Ortslandschaftspläne
- Sanierungsgebiete
- Bebauungspläne
- Baugrundstücke
- Gewässer und Hochwasservorsorge
- Flächennutzungspläne
- Wasser und Abwasser
- Verbandsgemeindewerke
- Aktuelles
- Information zur Anerkennung von Absetzmengen bei der Benutzungsgebühr Schmutzwasserbeseitigung
- Austausch mechanischer Wasserzähler deren Eichfrist abläuft
- Umstellung auf digitale Wasserzähler in Zone 3
- Auslesung der Wasserzählerstände 2023
- Chlorung des Trinkwassers OG Zerf
- Auslesung der Wasserzählerstände 2024
- Trink- und Abwassergebühren
- Formulare und Vordrucke
- Baumaßnahmen
- Trinkwasseranalysen
- Projektentwicklung
- Ausschreibungen und Offenlagen
- Bauen und Wohnen
- Freizeit & Kultur
Breitbandprojekt zum Glasfaserausbau für Gewerbegebiete abgeschlossen
Aus diesem Anlass kamen Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung, den Kommunen, den Fördermittelgebern sowie von Westconnect vergangene Woche in Kell am See zusammen, um die neuen Breitbandnetze symbolisch in Betrieb zu nehmen.
Im Einzelnen wurden 79 Adressen mit Glasfaseranschlüssen ausgebaut, davon 25 in Kell am See, 15 in Bekond, acht in Konz, 25 in Longuich und sechs in Schweich. Von den rund 700.000 Euro übernimmt der Bund rund 50 Prozent. Von Seiten des Landes wird eine endgültige Förderzusage von weiteren 40 Prozent erwartet. Mit dem Ausbau sind die Unternehmen zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde und bei Bedarf auch mehr.
Auch für die kommenden Jahre sind weitere Ausbauprojekte geplant. Dazu wurden im Kreishaushalt 2024 bereits 4,3 Millionen Euro eingestellt.
Mit dem flächendeckend geförderten Breitbandausbau bringen Landkreis und Verbandsgemeinden das schnelle Internet bereits seit 2018 im Rahmen verschiedener Ausbauprojekte in die Region. Der Breitbandausbau in Gewerbegebieten wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.