An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
In Deutschland werden zur Warnung der Bevölkerung viele Mittel und Kanäle eingesetzt. Warnmeldungen werden beispielsweise über TV, Radio, Sirenen, Warn-Apps oder Cell Broadcast ausgespielt. Ab 11 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte die unterschiedlichen Warnmittel. Die Probewarnmeldung wird erstmals auch über Cell Broadcast verschickt und wird darüber rund die Hälfte aller Mobiltelefone in Deutschland direkt erreichen.
Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren. Er ist ein bewusster Stresstest für die Warninfrastruktur in Deutschland.
Dies gilt insbesondere für die Einführung des neuen Warnkanals Cell Broadcast. Cell Broadcast ermöglicht es, Warnungen einfach, schnell, zielgenau und datensparsam an eine große Anzahl von Menschen zu versenden und ist daher ideal für eine Alarmierung im Notfall. Die Übersendung von Warnmeldungen über Cell Broadcast ist ein anonymes Verfahren, das die Empfangsbereitschaft des Mobilfunkendgerätes in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können in einem potenziellen Gefahrengebiet befindliche Mobilfunkendgeräte mit einer Warnmeldung angefunkt werden, ohne dass eine vorherige Registrierung oder Angabe von personenbezogenen Daten notwendig ist.
Der bundesweite Warntag hat dementsprechend nicht nur zum Ziel, ausschließlich vorhandene Sirenen zu testen, sondern Ziel soll sein, dass jeder Bürger und jede Bürgerin in Deutschland auf mindestens eine Art erreicht wird, sei es durch eine warnende SMS oder App, eine Sirene, eine Information durch die Medien oder auf anderem Wege.
Weitere Informationen hierzu gibt es auch unter www.warnung-der-bevoelkerung.de. Empfohlen wird auch die Installation der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, die wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung, Großbrand, Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen auf dem Mobiltelefon anzeigt.