Wappen

Flächennutzungsplan Windkraft geht in die zweite Offenlegung

Im Mai dieses Jahres hatte der Verbandsgemeinderat Saarburg-Kell beschlossen einen Flächennutzungsplan für den Teilbereich „Windkraft“ für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell aufzustellen. 

In gleicher Sitzung billigte der Verbandsgemeinderat auch die in der Sitzung vorgestellten harten und weichen Tabukriterien und den daraus abgeleiteten Entwurf für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans.


Auf dieser Grundlage wurde im Anschluss die landesplanerische Stellungnahme beantragt und eine Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Die während dieses Beteiligungsverfahrens eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen und das Ergebnis der landesplanerischen Stellungnahmen wurden nun in der Sitzung des Verbandsgemeinderates in der vergangenen Woche beraten und abgewogen sowie beschlossen, den entsprechend überarbeiteten und ergänzten Planentwurf auf die Dauer eines Monats erneut offen auszulegen und die sonstigen Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Bis Ende 2023 soll so ein rechtskräftiger Plan verfügbar sein, auf dessen Grundlage die aktuell über 20 geplanten Windräder in der Verbandsgemeinde verwirklicht werden können.


Die zum Einsatz kommenden modernen Windkraftanlagen mit jeweils 5 bis 6 Megawatt Leistung erzeugen pro Windrad jährlich so viel Strom, wie etwa 3.500 Privathaushalte im Jahr verbrauchen. Gleichzeitig werden durch die hohe Leistungsfähigkeit aber auch deutlich weniger Standorte benötigt.


„Einen Beitrag zur Energiewende müssen wir leisten. Deshalb ist es notwendig, jetzt endlich einen rechtskräftigen Flächennutzungsplan Windkraft nach jahrelanger Beratung zu erreichen,“ so Erste Beigeordnete Simone Thiel in der VG Ratssitzung.