Vergangene Woche überreichte
Andy Becht, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, in
einem feierlichen Akt im Hambacher Schloss die Anerkennungs-Urkunde für die
neue EU-Förderperiode 2023-2029 an die Verantwortlichen der Region
Moselfranken.
Damit verbunden ist die Genehmigung der LEADER-Entwicklungsstrategie
für die kommenden sieben Jahre, die Moselfranken gemeinsam mit seiner
Nachbarregion Miselerland aus Luxemburg erarbeitet hat.
Über die Bereitstellung von insgesamt 3 Mio. € LEADER-Fördermittel für die Jahre 2023 bis 2029 freuten sich Michael Holstein (Zweiter Vorsitzender der Lokalen AktionsGruppe Moselfranken und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Trier-Land), Simone Thiel (Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell), Matthias Faß (Geschäftsführer der LAG Moselfranken), Marc Weyer (Präsident des GAL LEADER Miselerland) und Thomas Wallrich (Geschäftsführer des GAL LEADER Miselerland).
Die grenzüberschreitende
LEADER-Entwicklungsstrategie der Regionen Moselfranken und Miselerland bietet
vielfältige Ideen und Potentiale zur Entwicklung des ländlichen Raums. Das
Regionalmanagement der LEADER-Aktionsgruppe Moselfranken freut sich über
innovative Ideen interessierter Projektträger und berät gerne bei der
Beantragung von Fördermitteln. Die ersten Projektaufrufe starten
voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023.
Info: LEADER ist ein EU-Förderprogramm zur Entwicklung der ländlichen Räume. Es ermöglicht Menschen vor Ort, regionale Prozesse mitzugestalten. Bei den Lokalen AktionsGruppe handelt es sich um Zusammenschlüsse privater und öffentlicher Akteure der Region. Das LEADER-Gebiet Moselfranken erstreckt sich auf die Verbandsgemeinden Konz, Trier-Land und das Gebiet der ehemaligen VG Saarburg.