2021 ist diese Umstellung bereits in den Ortsgemeinden Heddert, Kell am See, Lampaden, Mandern, Schillingen und Waldweiler erfolgt.
Für 2022 war sie in den Ortsgemeinden Ayl, Fisch, Irsch, Mannebach, Ockfen und Schoden vorgesehen. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten musste der Austausch der mechanischen zu digitalen Wasserzählern verschoben werden und erfolgt nun in den kommenden Wochen.
Zukünftig entfällt durch diese Modernisierung für Hauseigentümer die Pflicht, am Jahresende den Zählerstand zu übermitteln. Denn die neue Zählergeneration ermöglicht es, den Zählerstand über Funk auszulesen. Durch die direkte Übertragung sind Ablese,- Schreib- und Übertragungsfehler praktisch ausgeschlossen.
Ebenso können auftretende Fehler gespeichert und sowohl bei einer Auslesung gemeldet, als auch auf dem Zähler angezeigt werden. Sollte z.B. der Zähler innerhalb eines Tages nicht still stehen, könnte dies auf eine undichte Toilettenspülung oder eine Rohrleckage hinweisen. Eine frühe Störungserkennung hilft, Gebührennachzahlungen zu vermeiden und die Wasserreserven nicht unnötig zu beanspruchen.
Da die elektronischen Zähler keine mechanischen Messwerke mehr besitzen, sind sie verschleißfrei und können mit mindestens 12 Jahren doppelt so lange als die bisherigen verwendet werden.
Die neuen Zähler unterliegen den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. So werden nur die Daten über Funk übertragen, welche die Verbandsgemeindewerke für die Abrechnung und die Fehlererkennung benötigen. Alle weiteren Daten sind zwar im Zähler gespeichert, aber nur mit Zugang zum Zähler, durch Anschluss eines Auslesegerätes, auslesbar. Dies geschieht, wenn überhaupt, nur in Abstimmung mit den Grundstückseigentümern.
Bei der Funkübermittlung wird zur Zuordnung des Zählers nur die eindeutige Zählernummer verwendet, Namen und Adressen der Nutzer und Abrechnungsempfänger sind in den Zählern und den Auslesegräten nicht gespeichert. Mit den Abrechnungsempfängern werden die Zählerdaten erst, wie bisher, auch im Buchhaltungs- und Abrechnungssystem verbunden. Jeder Zähler hat eine eigene Datenverschlüsselung (128 Bit-AES), welcher das Auslesen der Daten durch Dritte verhindert.
Der Wechsel auf die neue Zählergeneration ist für die Kunden kostenfrei.
Für Fragen rund um die neuen Wasserzähler stehen die Verbandsgemeindewerke unter der 06581 9281-25 zur Verfügung.