Auf dieser Seite haben wir für Sie verschiedene Informationen und Links zum Thema Wasser, Hochwasservorsorge und Starkregen bereitgestellt.
Tipps und Informationen für Gewässeranlieger
Idyllisches Plätschern, Fische, Vögel und frische grüne Weiden- und Erlenzweige – ein naturnaher Bach bietet Entspannung und Erholungsmöglichkeiten. Wer ein Grundstück an einem Bach hat, kann sich glücklich schätzen: Gewässeranlieger haben ein Stück Natur und Erholung vor der Haustür - damit aber auch die Verpflichtung, dies zum eigenen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten.
Untenstehend finden Sie daher eine achtteilige Informationsreihe für Gewässeranlieger. Die einzelnen Teile stehen jeweils als PDF-Dateien zur Verfügung und öffnen sich mit Klick auf das jeweilige Bild. Die Informationsblätter wurden herausgegeben von der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG). Die GFG ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und wird von den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland finanziert. Fachlich wird die GFG von der DWA unterstützt. www.gfg-fortbildung.de
Teil 1 - Rechtlicher Rahmen
Teil 2 - Kompost- und Holzlagerung
Teil 3 - Die richtigen Uferpflanzen
Teil 4 - Abfallentsorgung
Teil 5 - Bauliche Anlagen
Teil 6 - Wasserentnahme
Teil 7 - Ufergestaltung
Teil 8 - Pflanzenschutzmittel und Dünger
Hochwasservorsorgekonzept
Informationen zum Hochwasservorsorgekonzept, welches durch das Planungsbüro Hömme, Pölich, für die ehemalige Verbandsgemeinde Saarburg erstellt wird, erhalten Sie hier: http://hochwasserschutz-konzept.de/
Informationen zum Thema Wasser
Weitere Informationen über das Thema Wasser finden sie auf der Internetseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM): https://mkuem.rlp.de/de/themen/wasser/
Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten für das Land Rheinland-Pfalz
Hier finden Sie neben Informationen zu Hochwasser auch Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten für das Land Rheinland-Pfalz (https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/200041/)
Festgesetzte Überschwemmungsgebiete für Mosel, Saar und Ruwer
Auf der Internetseite der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) finden Sie die festgesetzten Überschwemmungsgebiete für Mosel, Saar und Ruwer (ab Ortsmitte Zerf). https://sgdnord.rlp.de/de/wasser-abfall-boden/wasserwirtschaft/hochwasserschutz/uesg/festsetzungen/
Pegelübersicht von Mosel, Saar und Sauer
Auf der Internetseite des Landesamt für Umwelt (LfU), Rheinland-Pfalz finden sie die Pegelübersicht von Mosel, Saar und Sauer: https://www.hochwasser-rlp.de/karte/uebersicht/flussgebiet/mosel
Naturgefahren erkennen – elementar versichern
"Naturgefahren erkennen – elementar versichern" ist eine Kampagne des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität mit weiteren Partner; Informationen hierzu erhalten Sie auf: https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/176958/
Informationen zum Thema Hochwasser
Informationen zum Thema Hochwasser können auch beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) unter www.bbk.bund.de abgerufen werden. Die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) empfängt Warnmeldungen und Entwarnungen aus MoWaS (Modulares Warnsystem). Sie erhalten wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen.
Das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) bietet auf seiner Internetseite https://ibh.rlp-umwelt.de/ ebenfalls Informationen und weitere Links zum Thema Wasser, Hochwasser und Starkregen an.
Wetterinformationen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) (www.dwd.de) bietet neben Wetterinformationen auch amtliche Warnungen zur Wetterlage.