Wirtschaft und Tourismus im Dreiländereck
Rund 33 500 Menschen wohnen da, wo
andere Urlaub machen. Die meisten Einwohner hat der Verwaltungssitz Saarburg.
Circa 7500 Menschen leben in der einzigen Stadt der Verbandsgemeinde, die jedes
Jahr das Ziel Tausender Besucher ist.
Der Tourismus ist für die gesamte Region ein wichtiger Wirtschaftszweig, denn sowohl Wanderer und Fahrradfahrer als auch Kulturinteressierte und Entspannungssuchende kommen in der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell auf ihre Kosten. Ein ausgedehntes Wegenetz verbindet zahlreiche Orte miteinander – im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aber auch am Moselsteig oder am Saar- und Moselradweg. Auf so manch einem Pfad sind bereits die Kelten und Römer gewandelt, die ihre Spuren in Form von Schmuck, Waffen und Ruinen hinterlassen haben. Auch archäologische Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit liefern Belege für eine frühe Besiedlung.
Heute zieht es die Menschen unter anderem wegen der günstigen Lage im
Dreiländereck Deutschland-Luxemburg-Frankreich in die Verbandsgemeinde. Vor
allem an der Weinmosel sind die kulturellen und sprachlichen Einflüsse der
Nachbarländer zu spüren. Viele Menschen in der Grenzregion pendeln zur Arbeit
ins Großherzogtum Luxemburg mit seinem starken Finanzsektor. Innerhalb der
Verbandsgemeinde stehen die meisten Stellen im mittelständisch geprägten
Handwerk, Handel und Gewerbe sowie im Gesundheitswesen zur Verfügung.
In Saarburg sind Industrie- und Gewerbegebiete entstanden, die auch
Großbetrieben Chancen zur Ansiedlung bieten. Das Mittelzentrum punktet überdies
durch seinen Einzelhandel. Außerdem steht in der Stadt das Kreiskrankenhaus St.
Franziskus, das als großes Gesundheitszentrum für die gesamte Region von
Bedeutung ist.
Auch Landwirtschaft und Weinbau sind tragende Säulen der lokalen Wirtschaft.
Einige der Winzer, deren Reben an den Hängen von Saar und Mosel sprießen,
genießen internationales Ansehen und sind mit ihren Produkten auf der ganzen
Welt Botschafter der Region.
Bevölkerungsentwicklung
Die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell wächst. Steigende Einwohnerzahlen verzeichnen vor allem die Ortsgemeinden im Grenzbereich zu Luxemburg. Beispielsweise hat Wincheringen – mit circa 2370 Bürgern das größte Dorf in der Verbandsgemeinde – in den vergangenen zehn Jahren circa 500 Neubürger begrüßt. Auch andere Ortsgemeinden wachsen über ihre früheren Grenzen hinaus, indem Neubaugebiete erschlossen werden. An vielen Stellen in der Verbandsgemeinde ist das Bauland noch vergleichsweise günstig, was vor allem junge Familien anzieht. Die Dörfer gewinnen aber nicht nur durch neue Flächen an Attraktivität sondern auch durch die Aufwertung der alten Bausubstanz. Mit Unterstützung durch Förderprogramme können vielerorts historische Gebäude renoviert und so die gesamte Ortschaft aufgewertet werden.
Bürgerengagement
Einen wesentlichen Beitrag zur Gemeinschaft liefern die zahlreichen Vereine. Egal ob Musik, Sport oder Soziales – in jeder der 28 Ortsgemeinden und in der Stadt Saarburg sind Gruppen aktiv, die den Alltag bereichern und das Zusammenleben stärken. Ohne den Einsatz ihrer Bürgerinnen und Bürger hätten viele Dörfer nicht den Charme und die Anziehungskraft, die sie heute ausstrahlen.