Tierschau in Kell am See: Die neue „Miss Hochwald“ kommt aus Manderscheid


Die Züchter und Tierhalter kamen dabei aus dem Landkreis Trier-Saarburg, dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, dem Landkreis St. Wendel, dem Saarpfalz-Kreis und Wahlhausen (Luxemburg). Über 2000 Menschen besuchten am 28. August das Gelände rund um den Sportplatz in Kell am See.

Am Vormittag begann die Vorführung und Kommentierung von 38 Rindern, 11 Kälbern, 26 Pferden sowie mehrere Ponys und Esel. Eine Experten-Jury begutachtete die Vierbeiner und achtete dabei besonders auch auf Merkmale wie Fell, Körperbau oder die Ausprägung der Muskulatur.

Höhepunkt war dabei immer die Wahl der Miss Hochwald, der schönsten Kuh der Tierschau. Die diesjährige Siegerin trägt den Namen Sonia und ist mit sechseinhalb Jahren die älteste Kuh des Wettbewerbs. Sie hat bereits fünf Kälber zur Welt gebracht hat und stammt vom Kapellenhof der Familie Krämer in Manderscheid (Verbandsgemeinde Wittlich-Land).

Auch Pferde und Ponys wurden Publikum und Preisrichtern vorgeführt. Siegerstute wurde „Viva de la Vie“ mit ihrer Besitzerin Nicole Baustert aus Zerf und Siegerstute bei den Ponys war „Viktoria´s Secret“ mit ihren Besitzerinnen Anna und Lena Marx vom Gestüt Fronhof in Kell am See.

Eine besondere Attraktion war in diesem Jahr wieder der Bambino-Wettbewerb. Hier nahmen elf Kinder in der Altersspanne zwischen 4 und 15 Jahren teil und präsentierten ihre Kälbchen.

Neben den Tieren, die im Rahmen der Wettbewerbe präsentiert wurden, konnten die Besucher aber auch Kaninchen, Hühner und verschiedene Kleintiere begutachten und käuflich erwerben.

Die Tierschau in Kell am See hat bereits seit 1960 Bestand und ist für Fachleute, aber auch für die breite Bevölkerung ein beliebter Treffpunkt. „Die Schau stellt die Leistungsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft dar“, betonte Bürgermeister Jürgen Dixius in seiner Begrüßung. Dixius betonte weiterhin den Stellenwert qualitativ hochwertiger Lebensmittel und den Beitrag regionaler Erzeuger zu deren Produktion und warb für eine höhere Wertschätzung und Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Zusätzlich konnte er auch zahlreiche öffentliche Repräsentanten sowie Vertreter der Landwirtschaft und die rheinland-pfälzische Milchkönigin Klara Scholtes vor Ort in Kell willkommen heißen.

Neben Wettkämpfen und Wissenswertem zur Viehzucht gab es auch musikalisches Programm: Der Musikverein „Concordia“ Kell am See unterhielt die Besucher den gesamten Vormittag.
Nach dem Ende der Viehschau strömten die Menschen allmählich in den Ortskern, wo sie den Tag auf der Keller Kirmes ausklingen ließen.