Verbandsgemeindewerke

Verbandsgemeindewerke Saarburg-Kell

Die Verbandsgemeindewerke als Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell sind zuständig für alle Angelegenheiten bezüglich Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung.

Verwaltung:

Am Saarufer 1
54439 Saarburg
Telefon 06581 9281-0
poststelle@werke.saarburg-kell.de

Layout 2

Ansprechpartner erreichbar unter 06581 9281 + Durchwahl (siehe Tabelle unten)

 Sachgebiet     Durchwahl

Werkleitung

-12

Petri, Franz
(Werkleiter)

-17

Fisseni, Dominik 
(stellv. Werkleiter)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zentrale Dienste

-10

Zentrale

-10

Kirchen, Anja

-11

Fischer, Simon

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzen

-21

Holbach, Udo

-22

Franzen, Tobias

-23

Reinert, Jasmin

-24 

Engler, Jessica   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwaltung

-16

Monsch, Laura

-18

Schu, Hiltrud

-19

Hippchen, Gerald

-20 

 Mertes, Katharina

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entgelte 

Beiträge 

Projektmanagement

-25

Krauth, Burkhard

-27

Thull, Jana

-29

Reuter, Theresia



-33

Reiter, Günter

-34

Brittnacher, Sabine

 -35

 Kramp, Jana

 -36

 Linster, Noemi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Technik

-13

Braun, Sandra

-14

Becker, Meta

-15

Tapprich, Silke



-17

Fisseni, Dominik

 -28

Britten, Benjamin 

 

 

 

 


Öffnungszeiten:
(nach vorheriger Terminvereinbarung)

Montag bis Freitag            8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich    14.00 bis 16.00 Uhr 

Notrufnummern:

Notrufnummern bitte nur in Notfällen wie Wasseraustritt, unterbrochener Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung kontaktieren.

Wasserversorgung 06581 81-333 oder 0151 18241354

Abwasserbeseitigung
Ehemaliges Gebiet VG Kell am See: 0173 7067896
Ehemaliges Gebiet VG Saarburg: 06581 9967782


Keine Abteilungen gefunden.

Zahlen - Daten - Fakten

Luftaufnahme auf das Klärwerk in Saarburg

Klärwerk an der Saar auf der Höhe von Ayl.

1.500.000 Kubikmete
r Trinkwasser werden an die Verbandsgemeinde geliefert

465.000 Meter Kanal gibt es in der Verbandsgemeinde

348.000 Meter Wasserleitungen befördern das wichtigste Lebensmittel

120 Liter Trinkwasser pro Tag verbraucht ein durchschnittlicher Einwohner

100 Meter tief in die Erde reichen die längsten Brunnenbohrungen

41 Quellen und Brunnen werden zur Trinkwasserfördertung genutzt

18 Kläranlagen stehen zur Aufbereitung von Schmutzwasser bereit