Verhaltensempfehlungen bei Hitze


1. Meiden Sie die Hitze! 

  • Gehen Sie nicht in die direkte Sonne! Achten Sie auch darauf, dass Kinder vor der Sonne geschützt sind.
  • Gehen Sie nicht in der heißesten Zeit (nachmittags) nach draußen! 
  • Unterlassen Sie große Anstrengungen. Verschieben Sie körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden!

2. Halten Sie Ihren Körper kühl und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr!

  • Tragen Sie luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung!
  •  Nehmen Sie eine kühle Dusche oder ein kühles Bad! Auch kalte Arm- und Fußbäder wirken entlastend!
  • Trinken Sie ausreichend und regelmäßig! An heißen Tagen ist der Flüssigkeitsbedarf deutlich erhöht! Gesunde Erwachsene sollten mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn keine medizinischen Gründe, zum Beispiel eine Nierenerkrankung, dagegensprechen, sind bei Hitze sogar 2 bis 3 Liter ratsam. Bei Vorerkrankungen lassen Sie sich bitte ärztlich beraten. Am besten sind Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtschorlen. Trinken Sie, bevor Sie Durst verspüren.
  • Meiden sie Alkohol und eiskalte Getränke!
  • Bevorzugen Sie leichtes Essen!  Auch wenn an normalen Tagen von zu viel Salzkonsum abgeraten wird: In Hitzeperioden darf es ruhig ein bisschen mehr sein, denn Salz wird durch Schwitzen verstärkt ausgeschieden.
  • Medikamente müssen eventuell an den veränderten Stoffwechsel angepasst werden. Vor allem die Wirkung von Blutdrucksenkern, Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Antidepressiva und Medikamentenpflastern kann sich durch die Hitze verändern. Auch Medikamente, die über Niere oder Leber ausgeschieden werden, sollten überprüft werden. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder lassen Sie sich in der Apotheke beraten. Bewahren Sie Medikamente kühl auf.
  • Schlafen Sie möglichst im kühlsten Raum der Wohnung. Tragen Sie leichte, lockere Nachtwäsche und verwenden Sie ein Baumwoll- oder Leinentuch als Decke.

3. Halten Sie Ihre Wohnung kühl!

  • Lüften Sie dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen!
  • Schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung! 

Alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen sind bei Hitze besonders gefährdet und benötigen unsere Aufmerksamkeit. Achten Sie wenn möglich darauf, dass diese drei Grundregeln auch bei ihnen eingehalten werden. 

Wenn sich bei Ihnen selbst oder bei anderen ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Verwirrtheit einstellen, die als Ursache auf die Hitze hindeuten, suchen Sie Schatten auf, lagern Sie den Oberkörper hoch und trinken Sie etwas. Verschaffen Sie etwas Abkühlung, indem Sie beispielsweise ein kühles Tuch auf die Stirn legen. Kontaktieren Sie einen Arzt und zögern Sie nicht bei Bedarf den Notruf 112 zu wählen.