Waldweiler erneut erfolgreich bei "Unser Dorf hat Zukunft"


Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird bereits seit 1961 ausgetragen und verfolgt das Ziel, die Lebensqualität, Wirtschaftskraft und ökologische Leistungsfähigkeit in Kommunen bis 3.000 Einwohnern zu stärken.

Nachdem die Ortsgemeinde Waldweiler bereits im vergangenen Jahr aus dem Kreisentscheid des Wettbewerbs als Sieger hervorgegangen war, stellte sie sich in diesem Jahr auf Gebietsebene erfolgreich einer Fachjury der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Dabei erreichte sie bei 13 starken Mitbewerbern einen hervorragenden vierten Platz und qualifizierte sich damit für den Landesentscheid, der Ende September stattfindet. Dort wird die Gemeinde die Chance haben, sich erneut gegen 16 weitere Teilnehmer zu behaupten und sich möglicherweise für den Bundesentscheid 2026 zu qualifizieren.

Die Jury bewertete das Dorfentwicklungskonzept Waldweilers dabei in fünf Kategorien:

  1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
    • Die gemeinsame Konzeption der 20 km langen Traumschleife „Hochwald Acht“ in Kooperation mit der Ortsgemeinde Kell am See macht die Naturschätze für Wanderer erlebbar und stärkt den regionalen Tourismus.
    • Der Einsatz eines E-Dorfmobils für nachhaltige Mobilität und die Entwicklung einer Dorf-App zur Information und Kommunikation stärken die Teilhabe aller Generationen.
    • Der Ausbau der Glasfaserversorgung und der innerörtliche Straßenbau verbesserten Breitband- und Verkehrswegequalität.
  2.   Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten
    • Viele aktive Vereine aus den Bereichen Feuerwehr, Sport, Musik, Kirche und Heimatpflege gestalten das soziale und kulturelle Dorfleben und organisieren zahlreiche Veranstaltungen, darunter den „Tag des Baumes“, Dorfkirmes und Weihnachtsmarkt.
    • Eine Jugendgruppe mit rund 80 Mitgliedern sowie Seniorengruppen fördern generationenübergreifende Projekte wie gemeinsames Gärtnern und Theateraufführungen.
  3. Grüngestaltung / Das Dorf in der Landschaft
    • Im Rahmen eines Vertrags mit Grundeigentümern und der Gemeinde wurden 111 neue Bäume (Kastanien, Linden, Eichen) in Vorgärten und entlang der Hauptstraße gepflanzt.
    • Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt (Bahnhofstraße/Manderner Straße) und die umfassende Begrünung am Ortseingang schaffen ein einheitliches Dorfbild.
  4. Baugestaltung und -entwicklung
    • Rund 65 % der Gemarkungsfläche sind Waldflächen mit Biotopkartierungen an Feuchtwiesen, Magerwiesen und Borstgrasrasen, die eine hohe Artenvielfalt sichern.
    • Geplante private Gestaltungsatzungen für Neubaugebiete sichern den typischen Ortscharakter.
    • Die „Alte Schule“ von 1912 wurde zu einem barrierefreien Begegnungscafé mit Gemeinderäumen und altersgerechtem Wohnraum umgebaut und dient heute als kultureller Treffpunkt.
    • Die profane Bausubstanz am Burkelsbach wurde zu einem multifunktionalen Informationsknotenpunkt umgestaltet: alte Herzziegel, Holzbalken und Natursteine wurden gesäubert und wiederverwendet, Trockenmauern bieten neuen Lebensraum für Moose und Eidechsen.
  5. Gesamteindruck und Engagement der Dorfgemeinschaft 
    • Der Mehrgenerationen-Dorfpark mit Weiheranlage, Naturlehrpfad, Grillhütte und Spielplatz ist beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste.
    • Die Kombination aus Naturschutzgebieten (FFH-Gebiete Ruwer-Seitentäler, Keller Mulde) und kulturellen Sehenswürdigkeiten (St. Willibrord-Kirche, Alte Schule) macht Waldweiler zu einem attraktiven Erholungsort.
    • Der Gemeinschaftsgarten und Senioren-Kindergymnastik im Rahmen des Projekts „Aktive Dorfgemeinschaft“ fördern Lebensqualität und Gesundheit.
    • Das hohe Maß an Identifikation mit dem Ort, das breit gefächerte bürgerschaftliche Engagement und eine zukunftsgerichtete Entwicklungsstrategie prägten den positiven Gesamteindruck der Jury.

„Die erreichten Erfolge zeigen, dass wir eine starke Dorfgemeinschaft sind und motivieren uns, den Weg der nachhaltigen Dorferneuerung weiter zu beschreiten“, erläutert Ortsbürgermeister Manfred Rauber.

Die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gratuliert der Ortsgemeinde Waldweiler und wünscht viel Erfolg für den weiteren Wettbewerbsverlauf: „Herzlichen Glückwunsch, dieses Ergebnis unterstreicht die nachhaltige Entwicklung, das bürgerschaftliche Engagement und die Innovationskraft unserer Gemeinden. Hohe Lebensqualität, Schutz der regionalen Biodiversität und Ausbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur, z.B. durch nachhaltigen Tourismus und Wanderwege, zeigen die gute Zusammenarbeit der Verbandsgemeinde mit der Ortsgemeinde Waldweiler und dem Hochwald Ferienland e.V., die wir auch zukünftig gerne weiterentwickeln möchten“, so Erste Beigeordnete Simone Thiel.