Gemeinsam vorsorgen: Konzept zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser beschlossen


Bereits 2022 wurden Konzepte zur Starkregen- und Hochwasservorsorge für die Gemeinden ehemalige Verbandsgemeinde Saarburg fertiggestellt. Im Anschluss begann umgehend die Aufstellung eines analogen Hochwasserschutzkonzeptes für alle Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Kell am See.

Diese werden von kleineren Bächen durchzogen, in der Ortsgemeinde Zerf fließt ab der Ortsmitte die Ruwer als Gewässer zweiter Ordnung. Bei den übrigen Gewässern handelt es sich um Gewässer dritter Ordnung.

Der Verbandsgemeinderat hat nun in seiner Sitzung am 30. September 2025 die erarbeiteten Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepte formell anerkannt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des kommunalen Hochwasserschutzes und zur Vorsorge für Starkregenereignisse abgeschlossen. Das vom Planungsbüro Hömme erstellte Konzept fasst die Ergebnisse umfangreicher Ortsbegehungen, Bürgerbeteiligungen und Fachgespräche zusammen und benennt für die betroffenen Ortslagen konkrete Maßnahmenpotenziale, Zuständigkeiten und zeitliche Umsetzungsperspektiven.

„Mit der Anerkennung der Konzepte stellen wir die Weichen, damit unsere Ortsgemeinden besser gegen die wachsenden Gefahren durch Starkregen und Hochwasser gewappnet sind. Prävention und frühzeitige, gemeinschaftliche Planung reduzieren Schäden und schützen im Ernstfall Leben und Eigentum“, erläutert Bürgermeister Jürgen Dixius.

Die Erstellung der Konzepte wurde im Rahmen der Förderinitiative „Aktion Blau Plus“ vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) mit 90 Prozent Förderung finanziell unterstützt. Auch mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord wurden sie abgestimmt.

Die Verbandsgemeinde verfolgt damit das Ziel, Gefährdungen durch Starkregen und örtliche Überflutungen systematisch zu erfassen, Handlungsbedarfe zu benennen und für jede Ortslage abgestimmte Maßnahmenvorschläge vorzulegen. Es behandelt sowohl kommunale als auch private Vorsorgemaßnahmen und benennt verantwortliche Maßnahmenträger. Besonderer Wert wurde auf die Einbindung von Ortspolitik, Feuerwehren und der Bevölkerung gelegt — das lokale Erfahrungswissen war ein zentraler Baustein der Planung.

Die Konzepte sowie die Ausarbeitungen zu den einzelnen Ortsgemeinden werden demnächst auf der Website der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell im Bereich „Gewässer und Hochwasservorsorge“ abrufbar sein. Dort sind auch die Dokumente für das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Saarburg zu finden.