- Aktuelles
- Bürger & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Bauen & Wirtschaft
- Bauen und Wohnen
- Flächennutzungspläne
- Flächennutzungspläne Stadt und Ortsgemeinden
- Flächennutzungsplan Änderungen
- Änderung des Flächennutzungsplans des Bereiches "Im Taubhaus" der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Kaserne de Lattre“ in der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Solarpark Kell am See“ in der Gemarkung Kell am See
- Flächennutzungsplan Windkraft
- Flächennutzungsplan Photovoltaik
- Standortkonzepte
- Ortslandschaftspläne
- Sanierungsgebiete
- Bebauungspläne
- Baugrundstücke
- Gewässer und Hochwasservorsorge
- Flächennutzungspläne
- Wasser und Abwasser
- Verbandsgemeindewerke
- Aktuelles
- Umstellung auf digitale Wasserzähler in Zone 3
- Information zur Anerkennung von Absetzmengen bei der Benutzungsgebühr Schmutzwasserbeseitigung (z. B. Gartenbewässerung etc.)
- Austausch mechanischer Wasserzähler deren Eichfrist abläuft
- Nachrichtenartikel
- Auslesung der Wasserzählerstände 2024
- Der Trink!Wasserwagen – Erfrischung für Ihre Veranstaltung
- Wasser sparen – Verantwortung in trockenen Zeiten
- Trink- und Abwassergebühren
- Formulare und Vordrucke
- Baumaßnahmen
- Trinkwasseranalysen
- Projektentwicklung
- Ausschreibungen und Offenlagen
- Bauen und Wohnen
- Freizeit & Kultur
Grundschule Mandern: Umfassende Modernisierung und Behebung von Sanierungsstau
Bereits in den Osterferien starteten die ersten Rückbauarbeiten im Erdgeschoss. In den Sommerferien folgten die Vorarbeiten im Klassenraum im Erdgeschoss für Verputz-, Estrich- und Fensterarbeiten. Aufgrund des baulichen Zustands des 1960er-Jahre-Gebäudes musste im Erdgeschoss ein komplett neuer Betonfußboden mit Abdichtung eingebaut werden, da der bisherige Aufbau keine ausreichende Isolierung zum Erdreich bot.
„Mit der Sanierung der Grundschule Mandern sichern wir nicht nur den Schulstandort, sondern verbessern ganz konkret das Lernumfeld der Kinder – ein längst überfälliger Schritt, der nun von der Verbandsgemeinde-Kell umgesetzt wird!“, erklärt Erste Beigeordnete Simone Thiel.
Die Sanierungsarbeiten werden bis in den Herbst andauern, da nicht alle Gewerke innerhalb der Sommerferien verfügbar waren. Ziel ist es, dass in diesem Schuljahr wieder alle vier Klassen im Hauptgebäude unterrichtet werden können, so wie dies früher bereits der Fall war.
Im weiteren Bauverlauf folgen:
- die Sanierung des Dachs,
- ein Fassadenanstrich sowie Arbeiten an der Natursteinfassade,
- die Installation einer Photovoltaikanlage, mit der die Schule künftig nahezu autark Strom erzeugen kann.
Diese Maßnahmen mit Investitionskosten von rund 600.000 Euro (ohne PV-Anlage) dienen nicht nur dem Werterhalt des Gebäudes, sondern auch dem Klimaschutz und einem nachhaltigen Schulbetrieb.
Nach Abschluss der Bauarbeiten soll die Nachmittagsbetreuung in das angrenzende Containergebäude verlegt werden, um weitere räumliche Entlastung und pädagogische Qualität zu schaffen.
Nachdem der Straßenausbau und die Anlegung der Bushaltestelle durch Abgrenzung einer Teilfläche des Schulhofes abgeschlossen sind, wird die Einfriedung entlang der Schulstraße ersetzt. Somit ist in Zukunft eine verkehrssichere Anfahrt mit direktem Zugang zum Schulgelände für die Buskinder ermöglicht.
Hinter der Schule hat die Verbandsgemeinde eine Teilfläche an die Ortsgemeinde Mandern übertragen, um eine barrierefreie Zuwegung zum Kindergarten zu ermöglichen.
Mit dieser umfassenden Maßnahme setzt die Verbandsgemeinde ein klares Zeichen zur aktiven Gestaltung der Grundschule Mandern mit nachhaltiger Perspektive.