- Aktuelles
- Bürger & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Bauen & Wirtschaft
- Bauen und Wohnen
- Flächennutzungspläne
- Flächennutzungspläne Stadt und Ortsgemeinden
- Flächennutzungsplan Änderungen
- Änderung des Flächennutzungsplans des Bereiches "Im Taubhaus" der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Kaserne de Lattre“ in der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Solarpark Kell am See“ in der Gemarkung Kell am See
- Flächennutzungsplan Windkraft
- Flächennutzungsplan Photovoltaik
- Standortkonzepte
- Ortslandschaftspläne
- Sanierungsgebiete
- Bebauungspläne
- Baugrundstücke
- Gewässer und Hochwasservorsorge
- Flächennutzungspläne
- Wasser und Abwasser
- Verbandsgemeindewerke
- Aktuelles
- Umstellung auf digitale Wasserzähler in Zone 3
- Information zur Anerkennung von Absetzmengen bei der Benutzungsgebühr Schmutzwasserbeseitigung (z. B. Gartenbewässerung etc.)
- Austausch mechanischer Wasserzähler deren Eichfrist abläuft
- Nachrichtenartikel
- Auslesung der Wasserzählerstände 2024
- Der Trink!Wasserwagen – Erfrischung für Ihre Veranstaltung
- Wasser sparen – Verantwortung in trockenen Zeiten
- Trink- und Abwassergebühren
- Formulare und Vordrucke
- Baumaßnahmen
- Trinkwasseranalysen
- Projektentwicklung
- Ausschreibungen und Offenlagen
- Bauen und Wohnen
- Freizeit & Kultur
Richtfest der neuen Mehrzweckhalle in Wincheringen
Nach der Grundsteinlegung im November 2024 markiert die Richtfest-Zeremonie einen weiteren wichtigen Meilenstein: Der Dachstuhl steht, die Halle hat damit eine sichtbare Gestalt gewonnen und die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran.
Rund 50 geladene Gäste konnten Bürgermeister Jürgen Dixius und Ortsbürgermeister Elmar Schömann vor Ort begrüßen, unter ihnen den Kreisbeigeordneten Martin Alten, den Leiter des Referats „Förderung ländlicher Räume“ der ADD, Olaf Maier, Vertreter der benachbarten Verbands- und Ortsgemeinden, Pfarrer Jonas Staudt sowie Vertreter der bauausführenden Unternehmen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung.
Bürgermeister Dixius betonte die hohe Bedeutung des Projektes für das Zusammenleben und das Miteinander, die multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten der Mehrzweckhalle und insbesondere den hohen Mehrwert für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Obermosel: „Die Räumlichkeiten werden explizit den Menschen beidseits der deutsch-luxemburgischen Grenze zur Verfügung stehen und dadurch den bürgerschaftlichen Austausch fördern sowie ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und die Attraktivität der Region sein.“
Ortsbürgermeister Schömann dankte vor allem Bürgermeister Dixius persönlich für seinen Einsatz. Er sei die treibende Kraft hinter diesem Projekt gewesen und habe mit seinem Einsatz „das Fundament dafür gelegt, dass wir heute hier feiern dürfen.“
Nachdem nun Rohbau und Dach der Halle fertiggestellt sind, werden in den kommenden Bauabschnitten der Innenausbau, die Haustechnik sowie die Ausgestaltung von Foyer und Nebenräumen umgesetzt. Bis Ende 2026 soll der Bau dann fertiggestellt sein.

Die Halle wird als Zweifeldhalle mit einer Außenabmessung von rund 38 × 55 Metern ausgeführt – mit einem 1.000 m² großen Spielfeldbereich und einer Tribüne für etwa 300 Personen, einem offenen Foyer, Umkleiden sowie Geräte-, Lager- und Technikräumen. Darüber hinaus entstehen Mehrzweckräume, welche die Ortsgemeinde Wincheringen für Bürgerversammlungen, Seniorentreffs oder Gemeinderatssitzungen nutzen kann. Durch die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten wird die neue Mehrzweckhalle viel Raum für schulische Aktivitäten, Sport-Events oder Kulturveranstaltungen bieten. Bereits in den Planungen von 2019 wurde berücksichtigt, dass die Halle im Katastrophenfall auch als Zufluchtsort, Sammelpunkt und Lagezentrum für Rettungskräfte dienen kann.
Das Gesamtvolumen des Projektes beträgt 8,6 Millionen Euro; Bund und Land unterstützen das Projekt mit insgesamt rund 4 Millionen Euro. Die Ortsgemeinde Wincheringen trägt rund 1 Million Euro der Kosten; hiervon werden etwa 420.000 Euro aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Entworfen wurde die Halle von raumwandlerARCHITEKTEN; die Einbindung in das Schulgelände und die barrierefreie Gestaltung sind zentrale Bestandteile des Entwurfs.
Da die bisherige Bushaltestelle der Grundschule sowie der Wendeplatz für die Busse durch die neue Halle überbaut werden, wird zusätzlich eine neue Bushaltestelle an der Helfanter Straße (K 110) entstehen, die den gestiegenen Anforderungen an einen sicheren Schülerverkehr Rechnung trägt.

