- Aktuelles
- Bürger & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Bauen & Wirtschaft
- Bauen und Wohnen
- Flächennutzungspläne
- Flächennutzungspläne Stadt und Ortsgemeinden
- Flächennutzungsplan Änderungen
- Änderung des Flächennutzungsplans des Bereiches "Im Taubhaus" der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Kaserne de Lattre“ in der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Solarpark Kell am See“ in der Gemarkung Kell am See
- Flächennutzungsplan Windkraft
- Flächennutzungsplan Photovoltaik
- Standortkonzepte
- Ortslandschaftspläne
- Sanierungsgebiete
- Bebauungspläne
- Baugrundstücke
- Gewässer und Hochwasservorsorge
- Flächennutzungspläne
- Wasser und Abwasser
- Verbandsgemeindewerke
- Aktuelles
- Umstellung auf digitale Wasserzähler in Zone 3
- Information zur Anerkennung von Absetzmengen bei der Benutzungsgebühr Schmutzwasserbeseitigung (z. B. Gartenbewässerung etc.)
- Austausch mechanischer Wasserzähler deren Eichfrist abläuft
- Nachrichtenartikel
- Auslesung der Wasserzählerstände 2024
- Der Trink!Wasserwagen – Erfrischung für Ihre Veranstaltung
- Wasser sparen – Verantwortung in trockenen Zeiten
- Trink- und Abwassergebühren
- Formulare und Vordrucke
- Baumaßnahmen
- Trinkwasseranalysen
- Projektentwicklung
- Ausschreibungen und Offenlagen
- Bauen und Wohnen
- Freizeit & Kultur
Sanierungsarbeiten B 51 zwischen Saarburg und Serrig
Wie der Landesbetrieb Mobilität mitteilt, konnten die Arbeiten des 1. Bauabschnittes der B 51 Sanierung zwischen Serrig und Saarburg infolge guter Bauwitterung und gutem Baufortschritt einige Tage vor der Zeitplanung abgeschlossen werden.
Die Markierungsarbeiten im Bereich der Zufahrt Serrig-Nord waren bereits am vergangenen Freitag fertiggestellt und der Bereich für den Fahrzeugverkehr wieder freigegeben.
Am Dienstag, 14.10.2025 erfolgt planmäßig der Wechsel in den 2. Bauabschnitt. Die im 1. Bauabschnitt notwendige Sperrung des Streckenabschnitts zwischen Serrig und Saarburg wird entsprechend aufgehoben.
Damit ist die Ortsgemeinde Serrig aus Richtung Staustufe kommend wieder regulär anfahrbar und auch aus Richtung Saarburg kann der Ort während des 2. Bauabschnitts über die Kruterbrücke in Beurig angefahren werden, die nach Behebung von Unfallschäden für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen freigegeben ist.
Welche Arbeiten werden im 2. Bauabschnitt ausgeführt

Bauphase 2 umfasst (vom Tunnel bzw. der Saarbrücke kommend) die Abfahrt von der B51 in Richtung Bahnhof bzw. Serrig und umfasst den Abschnitt der B51 bis zum Gewerbegebiet Saarurfer.
Die Ein- und Ausfahrt in das Gewerbegebiet ist mittels Lichtsignalanlage möglich, jedoch nur aus/in Richtung Serrig.
Die Bauarbeiten in Phase 2 umfassen die vorgenannte Ab-/bzw. Auffahrtsrampe in Fahrtrichtung Tunnel nach Irsch/Ayl.
Die gegenüberliegende Auffahrtsrampe (Bahnhof in Richtung Tunnel) bzw. Abfahrtsrampe (Irsch/Ayl in Richtung Bahnhof) ist nicht von der Baumaßnahme betroffen.
Um die Sicherheit der Bevölkerung während des zweiten Bauabschnittes zu gewährleisten, wird die Feuerwehr Saarburg einen Teil ihrer Fahrzeuge vom Saarufer in das alte Gerätehaus in der Heckingstraße verlegen. Das Deutsche Rote Kreuz wird ein Einsatzfahrzeug in Serrig stationieren.
Bauabschnitt 2 wird voraussichtlich bis zum 9.11.2025 ausgeführt sein.
Auswirkungen auf den VRT Busverkehr
Jozi-Reisen Linie 239, 240
Während des 2. Bauabschnittes kann die Haltestelle Saarburg Bahnhof (Güterstraße) nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Güterstraße, Hausnummer 2.
Während der Sperrung wird die Strecke in folgender Reihenfolge bedient:
Zuerst Zerf Deeswiese, anschließend die Ersatzhaltestelle Saarburg Bahnhof (Güterstraße), danach Saarburg Heckingplatz und abschließend wieder Zerf Deeswiese.
Saargau Linie On Tour Linie 241, 290, 296
Wegen der Sperrung der Abfahrt von der Laurentiusbrücke zur B51 müssen die Busse der Linien 241, 290 und 296 von Dienstag, 14. Oktober bis Freitag, 24. Oktober zwischen Heckingplatz und Bahnhof umgeleitet werden.
Wegen der verlängerten Fahrtzeit werden die Fahrten der Linien 241 und 290 teilweise miteinander verknüpft. Bei einigen Fahrten wird in Fahrtrichtung Ayl/Biebelhausen/Konz statt der Haltestelle Bahnhof-Güterstraße die Haltestelle Bahnhof-Brückenstraße angefahren.
Der VRT bittet um Beachtung der Aushangfahrpläne.