Tierschau in Kell am See: Die „Miss Hochwald“ kommt erneut aus Damflos


Die Tierschau in Kell am See hat bereits seit 1960 Bestand und ist für Fachleute, aber auch für die breite Bevölkerung, ein beliebter Treffpunkt. Sie hat sich weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus als Schaufenster der regionalen, züchterischen Erfolge etabliert. „Die Schau stellt die Leistungsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft dar“, betonte Bürgermeister Jürgen Dixius. Er hob den Stellenwert qualitativ hochwertiger Lebensmittel und den Beitrag regionaler Erzeuger zu deren Produktion hervor und warb für eine höhere Wertschätzung und Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Zusätzlich konnte Dixius auch zahlreiche öffentliche Repräsentanten, Vertreter der Landwirtschaft sowie die rheinland-pfälzische Milchkönigin Anne Schmillen vor Ort willkommen heißen.

Am Vormittag begann die Vorführung und Kommentierung der Rinder und Pferde. Eine Experten-Jury begutachtete die Vierbeiner und achtete dabei besonders auch auf Merkmale wie Fell, Körperbau, Drüsigkeit, Beaderung oder die Ausprägung der Muskulatur.

Höhepunkt war dabei wie immer die Wahl der Miss Hochwald, der schönsten Kuh der Tierschau. Die diesjährige Siegerin trägt den Namen „Somalia“ und stammt vom Hof von Axel und Nadine Hemmes aus Damflos (Verbandsgemeinde Hermeskeil), die bereits im vergangenen Jahr die Auszeichnung entgegennehmen konnten.


Auch Pferde und Ponys wurden wieder Publikum und Preisrichtern vorgeführt. Siegerstute der Warmblütler und damit die „Miss Hochwald“ der Pferde wurde „Distelblume“ von Manfred Wagner aus Irsch. Sieger in der Kategorie Kleinpferde ist „Happy“ von Edgar Mai aus Schillingen.


Neben den Tieren, die im Rahmen der Wettbewerbe präsentiert wurden, konnten die Besucher im Kleintierzelt auch Rassekaninchen und -geflügel begutachten und käuflich erwerben. Erstmals waren auch Edelziegen mit dabei.

Bürgermeister Dixius dankte allen Züchtern und Ausstellern sowie den zahlreichen Helfern für ihr Engagement und ihren großen Einsatz, ebenso den Preisrichtern, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, der Ortsgemeinde Kell am See für die Vorbereitung des Festgeländes sowie der Tourist-Information Hochwald Ferienland für Organisation und Koordination der Veranstaltung. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Kell am See für die Regelung des Verkehrs und die Übernahme des Sicherheitsdienstes sowie dem Musikverein Concordia Kell für die musikalische Umrahmung und die Übernahme der Bewirtung.

Nach dem Ende der Tierschau strömten die Menschen allmählich in den Ortskern, wo sie den Tag auf der Keller Kirmes ausklingen ließen.