- Aktuelles
- Bürger & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Bauen & Wirtschaft
- Bauen und Wohnen
- Flächennutzungspläne
- Flächennutzungspläne Stadt und Ortsgemeinden
- Flächennutzungsplan Änderungen
- Änderung des Flächennutzungsplans des Bereiches "Im Taubhaus" der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Kaserne de Lattre“ in der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig
- Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Solarpark Kell am See“ in der Gemarkung Kell am See
- Flächennutzungsplan Windkraft
- Flächennutzungsplan Photovoltaik
- Standortkonzepte
- Ortslandschaftspläne
- Sanierungsgebiete
- Bebauungspläne
- Baugrundstücke
- Gewässer und Hochwasservorsorge
- Flächennutzungspläne
- Wasser und Abwasser
- Verbandsgemeindewerke
- Aktuelles
- Umstellung auf digitale Wasserzähler in Zone 3
- Information zur Anerkennung von Absetzmengen bei der Benutzungsgebühr Schmutzwasserbeseitigung (z. B. Gartenbewässerung etc.)
- Austausch mechanischer Wasserzähler deren Eichfrist abläuft
- Nachrichtenartikel
- Auslesung der Wasserzählerstände 2024
- Der Trink!Wasserwagen – Erfrischung für Ihre Veranstaltung
- Wasser sparen – Verantwortung in trockenen Zeiten
- Trink- und Abwassergebühren
- Formulare und Vordrucke
- Baumaßnahmen
- Trinkwasseranalysen
- Projektentwicklung
- Ausschreibungen und Offenlagen
- Bauen und Wohnen
- Freizeit & Kultur
Workshop zur kommunalen Wärmeplanung
Im Fokus standen dabei unterschiedliche Ansätze – beispielsweise zu prüfen, ob dezentrale Heizsysteme oder der Aufbau von Nah- oder Fernwärmenetzen überhaupt umsetzbar sein könnten. Dabei wurden sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte beleuchtet.
Zu den Teilnehmern des Workshops zählten Schornsteinfeger, Vertreter von Netzbetreibern, Ortsbürgermeister, die Energieagentur Rheinland-Pfalz, Heizungsbauunternehmen sowie Vertreter der Verbandsgemeinde, der Gasversorger und Industriefirmen.
Durch die Vielfalt der Perspektiven von Praktikern und Kennern der Region konnten dem Beratungsunternehmen „wärmelokal“ wertvolle Hinweise für ein künftiges Konzept zur kommunalen Wärmeplanung gegeben werden.