Auslesung der Wasserzählerstände 2025


Digitale Funkwasserzähler - Fernauslesung

Mit Umrüstung auf den digitalen Funkwasserzähler entfällt das händische Ablesen und Übermitteln des Wasserzählerstandes durch den Kunden. 

In den Ortsgemeinden Ayl, Fisch, Freudenburg, Heddert, Irsch, Kastel-Staadt, Kell am See, Kirf, Lampaden, Mandern, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schillingen, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem, Vierherrenborn, Waldweiler und Wincheringen sowie in der Stadt Saarburg werden die Zählerstände bereits per Fernauslesung an das Rechenzentrum übermittelt. Soweit in Ausnahmefällen, in den oben erwähnten Ortslagen, die Umrüstung des Wasserzählers noch nicht erfolgt ist, muss der Zählerstand eigenständig durch den Kunden abgelesen und den Verbandsgemeindewerken mitgeteilt werden. 

Mechanische Wasserzähler – Auslesung durch Kunden

Die Kunden werden gebeten, den Wasserzählerstand abzulesen und an die Verbandsgemeindewerke zu übermitteln. Die Übermittlung kann per QR-Code, über die Homepage der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell „Wasserzählerstand erfassen“, per E-Mail oder mit Antwortpostkarte erfolgen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsbrief, der per Post zugestellt wird.  

Mechanische Privatzähler (sog. Gartenzähler) – Auslesung durch Kunden

Die Zählerstände von privaten Zwischenzählern zur Gartenbewässerung/Viehtränkung etc. müssen in jedem Fall vom Kunden ausgelesen und bis spätestens 10. Januar übermittelt werden. Wir bitten Sie, den Zählerstand entweder per E-Mail (entgelte@werke.saarburg-kell.de) unter Angabe der Kundennummer, der Verbrauchsstelle sowie der Zählernummer mitzuteilen, oder sofern Sie eine Antwortpostkarte zum Zwischenzähler erhalten haben per QR-Code, über die Homepage bzw. Rücksendung der Postkarte.   

Für Rückfragen stehen wir Ihnen per E-Mail (entgelte@werke.saarburg-kell.de) oder telefonisch unter 06581 9281-25 oder -27 gerne zur Verfügung.